Danke an alle Besucher des Ernährungs- und Kräuterzentrums in der Saison 2025!

Das Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB im Klostergarten St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau geht ab 5. Oktober 2025 in die Winterpause.
Wir danken allen Besuchern für ihr Kommen und freuen uns, Sie ab 26. April 2026 zur Saisoneröffnung wieder begrüßen zu dürfen.

Herzlich willkommen im Ernährungs- und Kräuterzentrum des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB)

im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau
und auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda

Aktuelles aus dem Ernährungs - und Kräuterzentrum

Schlechtes Wetter? Gibt's bei uns nicht!

Trotz leichten Nieselregens kamen am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, 560 Besucher zum erstmals durchgeführten Herbstfest in den Klostergarten St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau – und erlebten einen bunten, abwechslungsreichen Nachmittag.

Weiterlesen …

Kein Abfall in der Küche? - Kostenfreier Workshop

Wie wird aus Radieschenblättern eine Cremesuppe kreiert? Wie kann das aus den Blättern gewonnene Öl für die Tafelsuppe bei der Zubereitung verwendet werden? Wie entsteht aus altbackenem Brot ein leckeres Crumble? Was mache ich mit den Gemüseresten, die beim Kochen einer Brühe übrigbleiben?
Das können die Teilnehmer des Workshops "Zero Waste - Küche" am
18. Oktober 2025 von 9 bis 13.30 Uhr auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda, Burgplatz 5,
erfahren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

weitere Informationen und Anmeldung

Weiterlesen …

Pflanze des Monats September: Die Kichererbse

Blüte der Kichererbse

Immer öfter treffen wir auf ein sehr gesundes Lebensmittel – egal ob frisch aus dem Garten aus der Dose, geröstet,… kommt diese Hülsenfrucht auf den Tisch: Die Kichererbse. Sie ist mit unser heimischen Erbse nicht näher verwandt, aber ebenfalls eine alte Nutzpflanze. Wahrscheinlich stammt sie von der wildwachsenden „widderartigen“ Form – Cicer reticulatum ab. Schon aus der Jungsteinzeit gibt es Funde von Kichererbsen. Angebaut wurde sie in Klein-, Vorderasien und im Mittelmeerraum. Seit dem klassischen Altertum wird sie als Nutzpflanze angebaut. In Deutschland ist die Kichererbse seit der Römerzeit bekannt.
Auch im Ernährungs- und Kräuterzentrum im Klostergarten St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau im dortigen Gartenbereich Bauerngarten wachsen Kichererbsen.

Weiterlesen …

Kloster- & Familienfest im Landkreis Bautzen

Junge Künsterler:innen auf der Bühne. Kamenz Can Dance
Der Auftritt von Kamenz Can Dance

Besinnung, Begegnung und Gemeinschaft im Kloster St. Marienstern

Am Sonntag, dem 17. August 2025, wurde das diesjährige Kloster- und Familienfest im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau gefeiert – erstmals gemeinsam mit dem Kräutersonntag, der traditionell am Sonntag nach Maria Himmelfahrt begangen wird. Ein Fest, das zum Innehalten und Feiern einlud. Den feierlichen Auftakt bildete ein Festgottesdienst um 10:30 Uhr in der Klosterkirche, zelebriert von Bischof Markus Kurzweil, Generalvikar des Bistums Görlitz. Schirmherrin Äbtissin Gabriela Hesse und Schirmherr Landrat Udo Witschas hießen mehr als 4.500 Gäste willkommen.

Weiterlesen …

Ein Meer aus Kerzen und ein Hauch von Magie im Klostergarten

Polarkreis 18 Sänger Felix Räuber

Panschwitz Kuckau, 20. Juli 2025 – Was für ein Abend!

Am vergangenen Samstag verwandelte sich der Klostergarten des Klosters St. Marienstern wieder in ein leuchtendes Paradies: Zur Gartennacht hatte das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) eingeladen – und 1.200 Besucher folgten dieser Einladung. Schon ab 18 Uhr strömten die Gäste bei bestem Sommerwetter in den Garten und wurden mit einem abwechslungsreichen Programm empfangen. Den schwungvollen Auftakt machten die jungen Tänzerinnen und Tänzer der sorbischen Tanzgruppe aus Schmerlitz.

Weiterlesen …

Die Linde – Heilpflanze des Jahres 2025

Die Linde; Foto: pixabay.com

Am 3. Juni 2025 lud das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) zusammen mit dem Verein NHV Theophrastus und dem CSB zum 20. Heilkräuter-Fachsymposium in den Roten Saal des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau ein. Von 14 bis 18 Uhr stand die „Heilpflanze des Jahres" 2025, die Linde (Sommer- und Winterlinde – Tilia platy-phyllos und Tilia cordata) im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der NHV Theophrastus richtete damit die Aufmerksamkeit auf einen Baum, der in vielen Ortskernen präsent ist.

Im Folgenden haben wir eine Übersicht der Merkmale der Sommer- und der Winterlinde zusammengestellt.

Weiterlesen …

Impressionen von unseren Standorten

Weiterführende Links

In der Rubrik Ratgeber und Rezepte bieten wir Ihnen umfassende Informationen zu regionalen Produkten und Projekten, sowie Rezepte und Unterrichtsmaterialien zum Download an.

 

Partner