Der Himmel gibt seinen Segen dazu - Kräutersonntag im Kloster Panschwitz-Kuckau

Am Sonntag, dem 21. August 2022, lädt das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) gemeinsam mit Äbtissin Gabriela Hesse und den Schwestern des Konvents ab 14:00 Uhr in sein Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau zum traditionellen und beliebten Kräutersonntag ein.
Weiterlesen … Der Himmel gibt seinen Segen dazu - Kräutersonntag im Kloster Panschwitz-Kuckau
Pflanze des Monats Juni - Thymian (Thymus vulgaris)

Die Gattung der Lippenblütler setzt sich vorwiegend aus polsterförmig wachsenden Stauden oder Halbsträuchern zusammen. Sie bieten gleich mehrfach Nutzen: Zum einen sind es anmutige, problemlose Zierpflanzen, die hübsch blühen und kräftig aromatisch duften, zum anderen dienen ihre Blätter als Würze in der Küche, und nicht zuletzt handelt es sich um bewährte Heilpflanzen bei Bronchial- und Magenleiden. Die bekannteste Art ist der vor allem in Südeuropa vorkommende- Echte Thymian.
Weiterlesen … Pflanze des Monats Juni - Thymian (Thymus vulgaris)
Apothekerpflanze des Jahres 2022- Vitex agnus-castus/Mönchspfeffer

Schon im antiken Griechenland galt der Mönchspfeffer als Symbol der Keuschheit. Damals sollten die Frauen an göttlichen Feiertagen enthaltsam leben und legten dazu Triebe des Mönchspfeffers auf ihre Betten. Auf dieselbe Art und Weise soll der Mönchspfeffer im Mittelalter auch den Mönchen und Nonnen geholfen haben, ihr Keuschheitsgelübde zu erfüllen. In den Klostergärten des Mittelalters wuchsen darum neben den bekannten Heil- und Gewürzpflanzen auch solche Pflanzen, die dafür bekannt waren, dass sie der „Abkehr von weltlicher Liebe dienten“
Weiterlesen … Apothekerpflanze des Jahres 2022- Vitex agnus-castus/Mönchspfeffer
Pflanze des Monats Juni - Robinie (Robinia pseudoacacia)

Die Robinie stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist erst seit dem 16.Jahrhundert bei uns beheimatet. Mittlerweile ist sie hier so heimisch geworden, dass sie sich selbst aussaamt und so sicher in einigen Jahrhunderten selbstständige Wälder bilden wird. Robinien vertragen immer besser das doch recht trockene Klima bei uns. Ein Robinienbaum kann bis zu 200 Jahre alt werden und ist im Holz, in den Blättern und in den Samen giftig. Einzig die Blüten werden in der Heilkunde gesammelt. Sie wirken krampflösend.
Weiterlesen … Pflanze des Monats Juni - Robinie (Robinia pseudoacacia)
Frühlingskonzert im Klostergarten

Liebhaber der Chormusik waren zum traditionellen Frühlingskonzert am 22. Mai 2022 bei bestem Frühlingswetter in den Klostergarten des Ernährungs- und Kräuterzentrums des CSB im Kloster St. Marienstern nach Panschwitz-Kuckau gekommen.
Pflanze des Monats Mai - Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris)

Der aus Südeuropa und Ostasien stammende Flieder wird seit Jahrhunderten auch in Mitteleuropa kultiviert. Am beliebtesten ist der Gewöhnliche Flieder, der mit bis zu 20cm langen, stark riechenden Blütenrispen, den Frühling von seiner schönsten Seite zeigt. Der Strauch wird bis zu 6m hoch und ist in den Farben weiß, rosa bis zu einem dunklen Lilaton zu haben.
Weiterlesen … Pflanze des Monats Mai - Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris)
Komm doch lieber Frühling, lieber Frühling komm doch bald

Das haben nicht wenige der ca. 250 Besucher gedacht, die bei frühherbstlichem Wetter an diesem Sonntagnachmittag in das Ernährungs- und Kräuterzentrum des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. zur Saisoneröffnung gekommen waren. Vielen von ihnen gelang es aber auch den einen oder anderen Akzent vom Frühling im Garten und im Lippepark zu entdecken.
Weiterlesen … Komm doch lieber Frühling, lieber Frühling komm doch bald
Freude und Erlebnis pur

Familienerlebnistag
Aus nah und fern kamen in großer Zahl Familien, Großeltern mit ihren Enkeln, Tanten mit ihren Nichten und Neffen zum Familienerlebnistag des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. im Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern.
Pfannkuchen aus dem Backofen zur Faschingszeit

Zum Fasching zeigen wir euch, wir ihr selbst leckere Pfannkuchen im Backofen backen könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken!
Weiterlesen … Pfannkuchen aus dem Backofen zur Faschingszeit
Muffins mal anders...

Macht doch mal Möhren-Apfel-Muffins - hier unser Rezept in Bildern. Viel Spaß beim Nachbacken!
Clever und kreativ kochen – beliebte Seminarreihe startet wieder in die neue Saison

Ab dem 2. März 2022 um 19 Uhr wird im Ernährung- und Kräuterzentrum des CSB auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda, Burgplatz 5, wieder „Clever und kreativ“ gekocht.
Die neue spannende kulinarische Veranstaltungssaison startet mir einem Menü zum Thema „Hirse, Graupen, Grünkern – aufgepeppte Sattmacher“.
Weiterlesen … Clever und kreativ kochen – beliebte Seminarreihe startet wieder in die neue Saison
Regional und Saisonal - Wintergemüse

Auch im Winter lässt sich im heimischen Garten noch einiges finden.
Vor allem Kohlgemüsesorten wie Rotkohl, Grünkohl oder Rosenkohl wachsen auch bei niedrigen Temperaturen und lassen sich so im Winter frisch ernten.
Ergänzt wird das breite Angebot durch verschiedenes Lagergemüse. Hierzu zählt beispielsweise verschiedenes Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken.
In unseren Videobeiträgen erklären wir Ihnen nicht nur, warum Wintergemüse sehr gesund ist, sondern auch, wie Sie ausgewählte Gemüsesorten schmackhaft zubereiten können.
Plätzchenrezept zum Nikolaus

Zum Nikolaustag zeigen wir euch, wir ihr aus regionalen Zutaten leckere und gesündere Zimt-Haferplätzchen backen könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken und eine besinnliche Weihnachtszeit!
Resteretter - Thementag

Sächsischer Auftakt zur bundesweiten Kampagne „Deutschland rettet Lebensmittel“
Schülerinnen und Schüler der sorbischen Oberschulen aus Radibor und Räckelwitz auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda.
Am 28. September 2021, fand auf der Kinder- und Jugendfarm des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) in Hoyerswerda der sächsische Auftakt der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt. Die landesweite Initiative „Lebensmittel sind wertvoll“ in Trägerschaft des CSB, welche durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) unterstützt wird, lud mit seinen Partnern zu einem Resteretter-Thementag ein.
Schülerinnen und Schüler der sorbischen Oberschulen aus Radibor und Räckelwitz waren am Vormittag zu Gast um „Resteretter“ zu werden. Das Motto des Tages lautete entsprechend „Lebensmittel sind wertvoll – Resteretter für Obst und Gemüse“, denn das Jahr 2021 ist das „Internationale Jahr für Obst und Gemüse“.
Pflanze des Monats September
![]() |
Jeden Monat stellen wir eine andere Pflanze aus unserem Umwelt- und Lehrgarten vor, die auch in heimischen Gärten zu finden ist. Wir erklären, wann sie wächst, wie man sie nutzen kann und was das besondere daran ist. Im September stellen wir den Sellerie vor. |
Birchermüsli mit Früchten der Saison
![]() |
Passend zum Schulanfang gibt es diesmal ein lecker cremiges Birchermüsli, das viel Energie liefert und lange satt hält. Am Abend zuvor vorbereitet, kann es am Morgen einfach aus dem Kühlschrank genommen und gegessen werden. Für einen entspannten Start in den Tag! |
Landkreis Bautzen feiert Kloster- und Familienfest und Nacht der 1000-Lichter zieht hunderte Besucher an

Nach einem Jahr Corona-Pause feierte der Landkreis Bautzen am gestrigen Sonntag, dem 15. August 2021, wieder sein beliebtes Kloster- und Familienfest. Hunderte Gäste, aus nah und fern, kamen dazu in das Kloster Sankt Marienstern in Panschwitz-Kuckau.
Pflanze des Monats August
![]() |
Jeden Monat stellen wir eine andere Pflanze aus unserem Umwelt- und Lehrgarten vor, die auch in heimischen Gärten zu finden ist. Wir erklären, wann sie wächst, wie man sie nutzen kann und was das besondere daran ist. Im August stellen wir den Basilikum vor. |
Gartengemüse Fermentieren
![]() |
Im August kann schon so Einiges aus dem heimischen Garten geerntet werden. Jetzt sind Methoden der Haltbarmachung gefragt. Wie wäre es mit Fermentieren? Eine großartige Methode für festes Gemüse wie Zucchini, Paprikas und Möhren. |
Besuch der Uni Breslau und der TU Chemnitz im EKZ
![]() |
Seit mehreren Jahren verbindet das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau. Gut ein Jahr bestehen auch bereits Kontakte seitens des CSB und des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK) an die TU Chemnitz. Nun fand ein Arbeitstreffen im EKZ statt. |
Weiterlesen … Besuch der Uni Breslau und der TU Chemnitz im EKZ
Pflanze des Monats Juli
![]() |
Jeden Monat stellen wir eine andere Pflanze aus unserem Umwelt- und Lehrgarten vor, die auch in heimischen Gärten zu finden ist. Wir erklären, wann sie wächst, wie man sie nutzen kann und was das besondere daran ist. Im Juli steht die schwarze Johannisbeere im Vordergrund. |
INTERREG: Grenzübergreifend nachhaltige Ernährung - Lehrküche in Hoyerswerda eröffnet
![]() |
Staatsminister Thomas Schmidt hat heute (5. Juli 2021) in Hoyerswerda die neue Lehrküche der Kinder- und Jugendfarm eröffnet. Der Lernort für nachhaltige Ernährung ist Teil des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020. Für das Projekt konnte das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen die Naturwissenschaftliche Universität Breslau als Partner gewinnen. |
Weiterlesen … INTERREG: Grenzübergreifend nachhaltige Ernährung - Lehrküche in Hoyerswerda eröffnet
Gesundes Schlemmereis
![]() |
Viel Spaß beim Nachmachen unseres Rezeptes des Monats Juli. Am 01.07. ist „Tag der kreativen Eissorten“. Wir freuen uns, wenn ihr eure Kreationen mit uns teilt! (info@csb-miltitz.de). Und als Ausflugstipp für die Ferien: Das EKZ hat für euch geöffnet! |
„Wert des Wassers“ - Aktionstag am 21. Juli auf der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
![]() |
Wasser ist wertvoll. Diese Botschaft vermitteln das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH (VBH) mit Ihrem gemeinsamen Aktionstag, der seit nun mehr 10 Jahren auf der Kinder- und Jugendfarm stattfindet. |
Weiterlesen … „Wert des Wassers“ - Aktionstag am 21. Juli auf der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tag der offenen Schmetterlingswiesen
![]() |
Zum „Tag der offenen Schmetterlingswiesen“ stellten vom 18.- 20. Juni 2021 Wiesenpfleger und -pflegerinnen sachsenweit ihre Schmetterlingswiesen vor, informierten zur richtigen Pflege, nahmen mit Interessierten die Wiese unter die Lupe oder tauschten Erfahrungen aus. Auch das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) beteiligte sich auf der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda (KJF) und im Klostergarten des Ernährungs- und Kräuterzentrums in Panschwitz-Kuckau daran. |
„Gelebte Tradition – sorbische Volkstrachten“
Krümelmonster-Muffins
Welche Insekten sind gerade unterwegs?
![]() |
Der NABU lädt euch ein in euren Gärten Insekten zu beobachten und damit de Natur etwas besser kennenzulernen. Gezählt wird zum Insektensommer in zwei Zeiträumen vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August. Im Garten haben wir auch einmal geschaut. |
Resteretter Brotauflauf
![]() |
In Deutschland werden jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Wir Verbraucher tragen dazu im beträchtlichen Maße bei. Pro Kopf landen jedes Jahr 75 Kilogramm Lebensmittel in der Tonne. Obst und Gemüse (34%) sowie Brot und Backwaren (14%) machen einen besonders großen Anteil aus. Dabei muss das gar nicht sein, denn Lebensmittelverschwendung zu vermeiden ist nicht schwer. Hier gibt es eine Rezeptidee. |
Pflanze des Monats Juni
![]() |
Jeden Monat stellen wir eine andere Pflanze aus unserem Umwelt- und Lehrgarten vor, die auch in heimischen Gärten zu finden ist. Wir erklären, wann sie wächst, wie man sie nutzen kann und was das besondere daran ist. Im Juni geht es um die Madonnenlilie. |
Wenn der weiße Flieder wieder blüht
Pflanze des Monats Mai
![]() |
Jeden Monat stellen wir eine andere Pflanze aus unserem Umwelt- und Lehrgarten vor, die auch in heimischen Gärten zu finden ist. Wir erklären, wann sie wächst, wie man sie nutzen kann und was das besondere daran ist. Im Mai steht der Löwenzahn (Taraxacum officinale) im Mittelpunkt. |
Geschenkidee für den Muttertag
Am 9. Mai ist Muttertag und wir möchten euch auch in diesem Jahr zeigen, wie ihr eurer Mutter eine kleine Freude machen könnt: nämlich mit Badekugeln für ein duftendes Entspannungsbad.
Die sind nicht nur schnell und mit wenigen Zutaten gemacht, sondern ihr könnt sie auch ganz nach den Vorlieben eurer Mutter abwandeln.
Auf weitere gute Zusammenarbeit
Eine gute und vertrauliche Zusammenarbeit verbindet seit vielen Jahren den Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V., das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB). Am 29. April 2021 kamen der Präsident des Gartenbauvereins Tommy Brumm, Vizepräsident Udo Seifert und Peter Neunert, Geschäftsführer des Landeskuratoriums und des CSB in der Geschäftsstelle des Verbandes zu einem Gespräch zusammen.
Farbenfrohes Wegesrand-Tabouleh gegen Frühjahrsmüdigkeit
Unter Tabouleh versteht sich ein orientalischer Bulgursalat, der klassischer Weise mit Petersilie zubereitet wird. In diesem Fall verwenden wir stattdessen den saisonalen Giersch. Auch wenn dieses Kraut bei vielen Gärtnern aufgrund seines wuchernden Wuchses eher unbeliebt ist, kann es in der Küche richtig punkten.
Weiterlesen … Farbenfrohes Wegesrand-Tabouleh gegen Frühjahrsmüdigkeit
Pflanze des Monats April
Jeden Monat stellen wir eine andere Pflanze aus unserem Umwelt- und Lehrgarten vor, die auch in heimischen Gärten zu finden ist. Wir erklären, wann sie wächst, wie man sie nutzen kann und was das besondere daran ist.
Im April beginnen wir mit dem Lungenkraut (lat.: Pulmonaria officinalis).
Der Klostergarten startet in den Frühling
Die warmen Tage werden immer häufiger. Überall kommen nun Knospen zum Vorschein, recken sich erste Blüten zur Sonne und glänzen die Wiesen in sattem Grün. Auch der Umwelt- und Lehrgarten des Kräuter- und Ernährungszentrums im Kloster St. Marienstern erwacht zum Leben.
Dank für Schulmöbel
Die Stadt Hoyerswerda hatte im vergangenen Jahr beschlossen das Gebäude, in dem die Oberschule „Am Stadtrand“ untergebracht war, zur Grundschule umzubauen. Die Stadtverwaltung Hoyerswerda entschied sich die überzähligen Tische, Stühle und Schränke an Vereine und andere gemeinnützige Einrichtungen abzugeben.
Unsere Projektangebote
Sie interessieren sich für unsere Projektangebote? Eine kurze Zusammenfassung stellen wir Ihnen hier vor.
Der Pilger – deutschlandweit bekanntestes Pilgermagazin stellt Kleinod aus der Lausitz vor
Ein Geheimtipp ist der Klostergarten des Kräuter- und Ernährungszentrums (EKZ) des Christlich-Sozialen Bildungswerks Sachsen e.V. (CSB) wahrscheinlich nicht mehr, zieht er doch jetzt schon jedes Jahr tausende Besucher aus Nah und Fern an. Nun bekommt er deutschlandweite Aufmerksamkeit. Die Frühjahrsausgabe des Magazins „der pilger“ stellt den Klostergarten mit all seiner Vielfalt vor.